Medienkunde

Medien - wir verwenden sie jeden Tag - auf viele Arten und in vielen Formaten. Medien sind zu einem wichtigen Teil unseres Lebens geworden - einige von uns nutzen sie, um Informationen und Nachrichten zu erhalten, andere nutzen sie als Unterhaltung, die verschiedenen in den Medien verwendeten Werkzeuge beeinflussen unsere Kommunikation und unsere Denkweise.

Medien werden als vierte Säule der Demokratie bezeichnet, und viele Länder haben demokratische Regierungsnormen verabschiedet. Es wurde angenommen, dass lebendige und freie Medien die notwendigen Voraussetzungen für eine ausgewogene Demokratie und Gesellschaft sind. Vor der Existenz von Fernsehen und Internet waren Printmedien die einzige Informationsquelle für Menschen - mit dem Auftreten und der Popularität des Fernsehens änderten sich die Dinge schnell. Bewegtbilder wurden in die Wohnzimmer gestrahlt, es wurde ein unmittelbarer Informationsfluss für uns bereitgestellt, der uns Zugang zu neuen Welten verschaffte, die uns bis dahin unbekannt waren.

Mit dem Internet und der raschen Verbreitung von Informationstechnologien haben die Menschen nun die Möglichkeit, ihre Anliegen und Bedürfnisse, ihre Bestrebungen und Träume sowie ihre Befürchtungen gegenüber anderen Menschen an weit entfernten Orten zu kommunizieren und zu artikulieren. Dies ermöglicht die schnelle Verbreitung von Ereignissen und Nachrichten auf der ganzen Welt für alle, die Zugang zum Internet haben.

In dieser Lektion geben wir einen Überblick darüber, wie wir Medien verwenden - wie viel wir sehen, hören oder lesen, welche Art von Medien wir bevorzugen, je nachdem wie alt wir sind oder wo wir leben. Wir gehen außerdem darauf ein, wie sich die Medien im letzten Jahrzehnt verändert haben und wie ihre Rolle und Funktion zur Gestaltung von Gesellschaften genutzt wurden und werden.

  

Lerninhalte

  

Lernziele


Image by  Deedster  on  Pixabay

Nach Abschluss von Lektion 1 sind Sie in der Lage:

 

  • Trends und Hauptbereiche der Mediennutzung zu nennen
  • graphische Darstellungen, z.B. Diagramme der Mediennutzungspräferenzen verschiedener Altersgruppen zu erstellen
  • eine kurze Präsentation über die Veränderung von Mediennutzungsgewohnheiten und die damit einhergehende Änderung von Informationsquellen zu halten
  • den Begriff "Medien" zu definieren
  • einen Überblick über Rolle und Funktion von Medien in der Entwicklung von Gesellschaften zu geben
  • die Entwicklung menschlicher Kommunikation zu verstehen - von der ersten einfachen Kommunikation bis zu Mediennetzwerken
  • die Geschichte der Medien zu verstehen, wie sich Geräte und Technologien entwickelt haben und wie sich die technische Entwicklung verändert und die Gesellschaft beeinflusst hat
  • Unterschiede zwischen Medientypen zu verstehen
  • eine kurze Präsentation über die Hauptelemente von Mediendiensten zu halten
  • eine kurze Präsentation über die wichtigsten Medientrends der letzten Jahrzehnte zu halten
  • die Hauptfunktionen von Web1.0, Web2.0 und Web3.0 darzustellen

 

  
Dauer

Image by  Pettycon  on  Pixabay

Sie benötigen etwa 4 Stunden, um alle Texte zu lesen und alle Videos im Kurs anzusehen.